„Argentäler Heimatball“
Alle Jungen und Junggebliebenen sind herzlich zu einem tollen Abend mit zahlreichen Programmpunkten aus dem Dorf und der Region eingeladen. Außerdem findet erstmalig die Verleihung des „Bollenbach(l)-Ordens“ statt, bei dem aus eingereichten Vorschlägen die lustigste Panne gekürt und präsentiert wird. Wer also aus dem vergangenen Jahr eine lustige Geschichte oder Panne zu erzählen hat, darf diese gerne bis zum 31.01.2019 bei uns einreichen. Hits der 80er und 90er Jahre sowie eine Cocktail-Bar laden zudem zum Feiern und Verweilen ein. Wir freuen uns auf einen tollen Heimatball mit euch, bei dem die Menschen aus unserem schönen Argental im Mittelpunkt stehen und gemeinsam einen tollen Abend mit viel guter Laune und Spaß verbringen.
Bewirtung:
Speisen, Getränke und eine Cockteil-Bar
Musikalische Umrahmung:
Hits der 80er und 90er Jahre
Brauchtum – Fasnet, echte Dorffasnet
Das ganze Dorf ist eingeladen mitzumachen.
Verbundenheit zu Laimnau:
Die Musikkapelle aus Laimnau unterstützt Oberdorf,
Oberdorfer Mäschkerle laufen beim Umzug in Laimnau mit.
Bewirtung ab 12 Uhr Speisen und Getränke in und um das Dorfgemeinschaftshaus
Nach dem Umzug wird im und vor dem Feuerwehrhaus sowie im DGH gefeiert.
Laimnauer Dorffasnet – Fasnetsumzug
Ein Highlight der kurzen, aber intensiven Laimnauer Dorffasnet ist der Fasnetsumzug am Fasnetsonntag.
Die Zuschauer dürfen sich wieder auf originelle, bunte und einzigartige Kostüme sowie Gruppierungen aus der Region freuen. Natürlich freuen wir uns in diesem Jahr auch besonders über Gruppen, die sich im Rahmen der Heimattage Argental eine Kostümierung passend zu diesem Motto einfallen lassen. Hierbei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Bevor alle Umzugsteilnehmer entlang des Bollenbachs einmal runter und dann wieder hinauf ziehen, sich diese ab 13 Uhr an der Argentalhalle.
Eine Anmeldung ist hierzu nicht erforderlich.
Bewirtung:
Im Anschluss geht das wilde Treiben in der Argentalhalle weiter. Hier werden Speisen, Getränke sowie Kaffee und Kuchen angeboten.
Musikalische Umrahmung:
Programmpunkte für Jung & Alt
Es unterhält Sie der Musikverein Laimnau sowie weitere musikalische Gruppen.
„Funkenfeuer (Funken)“
Ein alter Brauch im schwäbisch-alemannischen Raum.
Der Funken ist meist ein Holz- und Strohhaufen, der in der Abenddämmerung unter den Augen der Dorfbevölkerung angezündet wird.
Bewirtung:
Speisen und Getränke
Grußworte: Schirmherrin Verena Bentele, BM Bruno Walter
Festvortrag: Dr. Florian Schneider
Herr Dr. Schneider wird beginnen mit einem Abriss der Zeit um 769. Anschließend wird er die Geschichte der Orte Laimnau und Apflau vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit folgenden Inhalten skizieren: Politische Zugehörigkeit, vor allem auch die Zugehörigkeit zum Ökonomiegut Gießen und die niedere Gerichtsbarkeit daselbst. Veränderungen der Glaubenszugehörigkeit Brückenverbindungen über die Argen
Bewirtung: Stehempfang im Anschluss an den offiziellen Teil
Musikalische Umrahmung: Musikverein Laimnau e.V.
Spezialitätenfrühstück aus dem Argental mit kurzweiliger Unterhaltung durch Bernhard Bitterwolf von der Bauernschule Bad Waldsee mit – Heimischer Musik aus der Zeit um 1250 – einer mittelalterlichen Plauderei
Anmeldung bei Antonie Gierer,
Tel. 07543-3884
E-Mail: Gieres-Bauernlaedele@t-online.de
Teilnehmerzahl: 40–60 Personen
Begrüßung durch Bürgermeister Krafft
Vortrag von Historiker Eric Breuer Oberdorf – Archäologie und Geschichte
Vortrag der Kreisarchivarin Frau Dr. Eveline Dargel – Streiflichter aus der Geschichte Oberdorf´s
Bewirtung: Zeit für gute Gespräche beim anschließenden Stehempfang
Musikalische Umrahmung Jungmusikanten Oberdorf
Gemütlicher Bierabend mit bester Bewirtung mit Speisen und Getränke
Musikalisch umrahmt mit zünftige Unterhaltungsmusik
Spezialitätenfrühstück aus dem Argental mit kurzweiliger Unterhaltung durch Bernhard Bitterwolf von der Bauernschule Bad Waldsee mit
– Heimischer Musik aus der Zeit um 1250
– einer mittelalterlichen Plauderei
Anmeldung bei Antonie Gierer,
Tel. 07543-3884
E-Mail: Gieres-Bauernlaedele@t-online.de
Teilnehmerzahl: 40–60 Personen
In ihrem Programm besingen die vier schrillen Perlen aus dem Fehlatal viele Tücken, die der Alltag zu bieten hat, wie z.B. die Irrfahrt durch neu gestaltete Supermärkte, das Liebesleben hinter der Bühne, der Trost durch Leberwurst und die Wirkung von Schnaps auf Frauen. Alles wird humorvoll offen gelegt und schonungslos musikalisch, im passenden Kostüm, präsentiert. Natürlich darf ihr überall bekannter Hit „Aber mir roichts“, der den Fehlaperlen seitdem ausverkaufte Häuser beschert, nicht fehlen. Auch Ferd, der Gitarre spielende Quotenmann ist wieder dabei. Er wird die Umkleidepausen der Perlen in unnachahmlicher Art „vertonen“.
Eintritt 15 Euro,
Kartenreservierung: www.dgh-oberdorf.de
Bewirtung mit Speisen und Getränke
Treffpunkt für die Tour Oberdorf – Laimnau um 10:00 Uhr am Gasthof Adler.
Abfahrt 10:30 Uhr – Ankunft Argentalhalle ca.12:30 Uhr.
Treffpunkt für die Tour Laimnau – Oberdorf um 13:00 Uhr an der Argentalhalle.
Abfahrt 13:30 Uhr – Ankunft in Oberdorf ca. 15:30 Uhr
Mit dem Pferdegespann von Oberdorf nach Laimnau reisen. Bei mehreren kleinen Zwischenstopps erzählt die Kunsthistorikerin Dr. Helga Müller-Schnepper spannende Geschichten vom alten Argental.
Preis 25,- €/Person
Bewirtung: Kleine, kulinarische Happen
Anmeldung:
-Wendelin Hofer, E-Mail: wendel-lilly@t-online.de
-Gasthof Adler Oberdorf, Tel. 07543/2807, E-Maill: info@adler-oberdorf.de
Alternativtermin bei schlechtem Wetter: 07.04.2019
Ein unterhaltsamer Bildvortrag von Dr. Guntram Deichsel aus Biberach an der Riß. Der Dialekt verrät viel über die regionale, soziale und auch konfessionelle Herkunft eines Sprechers. All dies wollen konsequente Sprecher „gewollt“ in der Schriftsprache verschleiern. Leider geht damit ein bedauerlicher Identitätsverlust einher. Der Reichtum an differenzierten Ausdrucksmöglichkeiten, die der Dialekt bietet, verschwindet. In dem Vortrag werden einige Facetten des Heimatbegriffs vorgestellt. Die historische Entwicklung schwäbischer und alemannischer Dialekte wird an Bildbeispielen auf eine unterhaltsame Weise erläutert. Der Redner betont aber auch die Wichtigkeit des Schriftdeutschen als Verkehrssprache. Der Dialekt aber schafft Nähe und Verbundenheit zwischen Menschen und Gefühlen, die in unserer immer mehr materiell orientierten Gesellschaft zu kurz kommen. Es ist deshalb wichtig, beides zu beherrschen. Dafür gibt es sogar handfeste medizinische Gründe, die der Redner, dessen berufliche Heimat die medizinische Forschung ist, zum Schluss vorstellt.
Anmeldung:
E-Mail: heimattageargental@gmail.de
In einem überarbeiteten Schulreferat bringt die 14 jährige Schülerin Michelle Jahnle geschichtliches Fachwissen von Laimnau auf erfrischend charmante Art vor. Ein interessanter Abend mit viel Information für alle die hier schon lange wohnen oder neu hergezogen sind.
Anschließend: Vorführung eines Films über die 1200-Jahrfeier 1968. Der digitalisierte Super 8-Film aus dem Familienbesitz von Walter Rudhard gibt Einblicke in die Feierlichkeiten vor über 50 Jahren. Bewegte Bilder, die so noch nie gezeigt wurden.
Bewirtung mit Speisen und Getränke vom Team des Gasthof Ritter
In einem überarbeiteten Schulreferat bringt die 14 jährige Schülerin Michelle Jahnle geschichtliches Fachwissen von Laimnau auf erfrischend charmante Art vor. Ein interessanter Abend mit viel Information für alle die hier schon lange wohnen oder neu hergezogen sind.
Anschließend: Vorführung eines Films über die 1200-Jahrfeier 1968. Der digitalisierte Super 8-Film aus dem Familienbesitz von Walter Rudhard gibt Einblicke in die Feierlichkeiten vor über 50 Jahren. Bewegte Bilder, die so noch nie gezeigt wurden.
Bewirtung vom Team des Gasthof Ritter
Platzreservierung möglich im Gasthof Ritter in Laimnau oder unter heimattageargetal@gmail.com
Um 9:00 Uhr Gottesdienst, anschließend Einweihung des Dorfplatzes mit Musik und Frühschoppen.
An diesem Wochenende findet auch die Übergabe des Verwaltungsgebäudes an die Gemeinde statt.
Der genaue Programmablauf wird noch bekanntgegeben.
Bewirtung mit Speisen und Getränke durch die örtlichen Vereine
Kurzfristig haben die beiden freiwilligen Feuerwehren Oberdorf und Langnau ihre turnusmäßigen Proben zusammengelegt und simulieren einen Löscheinsatz in einem Hofgut in Gießenbrücke. Das Ereignis kann von interessierten Besuchern gerne mitverfolgt werden wurde von Seiten der Feuerwehr mitgeteilt. Die Übung beginnt am Montag, den 20.05.2019 um 19:00 Uhr.
ein sportlicher, lustiger Wettkampf wie vor 1250 Jahren:
Triathlon aus Wurfdisziplinen – Rübenweitwurf, Steinstoß, Baumstammwurf
Bewirtung den ganzen Tag durch die Sportfreunde Oberdorf e.V.
Musikalische Umrahmung ab 10:30 Uhr
Zelebrant ist der Bischof Markus Büchel von St. Gallen. Im Archiv von St. Gallen wird bis heute die Schenkungsurkunde aufbewahrt. Diese Schenkungsurkunde ist der Anlass zur 1250-Jahrfeier und die älteste schriftliche Erwähnung eines Ortes in den Stadtgrenzen von Tettnang bzw. den Gemeindegrenzen von Langenargen. An dieser symbolträchtigen Wegkreuzung kommen die Wege zu den drei Jubiläumsorten Apflau, Laimnau und Oberdorf zusammen. Eine mächtige Eiche bildet dort einen Fixpunkt in der Landschaft.
Die Kirchengemeinden Laimnau und Oberdorf sowie die Bewohner von Apflau laden nach dem Gottesdienst zu einem Frühschoppen ein.
Musikalische Umrahmung des Gottesdienstes durch die Kirchenchöre aus Laimnau und Oberdorf
Mit dieser Veranstaltung sollen die vorgeschlagenen Themenbereiche, „Mobilität und Nachhaltigkeit“ sowie sportliche Aktivitäten im Argental in Bezug auf Natur und Umwelt in einer einmaligen Kombination zusammengefasst werden. Auf einem 21 km langen Rundkurs werden 60 Runden, also 1250 km mit dem Fahrrad zurückgelegt. Der Rundkurs führt an den Jubiläumsorten Laimnau, Apflau und Oberdorf vorbei. Es wird in kleinen Gruppen bei Tag und Nacht gefahren. Jeder Teilnehmer entscheidet selbst, ob er eine oder mehrere Runden mitfährt oder sich mehrmals einklinkt.
Startpunkt ist in Wellmutsweiler auf dem Demeterhof Bentele. Dort ist auch der Verpflegungsstand samt Duschen und WC. Sonntagnachmittag ab 15 Uhr gibt es für Fahrer und Zuschauer Kaffee und Kuchen auf dem Demeterhof Bentele. Natürlich freuen sich die Radfahrer über Zuschauer am Weg, die sie anfeuern.
Für nähere Auskünfte und Anmeldungen zur 1250 km Radrundfahrt steht zur Verfügung:
Norbert Christ, Tel. 07543-952646 oder per E-Mail: Norbert@nbvchrist.de
Alternativtermin bei schlechtem Wetter: 12.07. – 14.07.2019
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Es können keine weiteren Anmeldungen entgegengenommen werden.
Dr. Elmar L. Kuhn, ehemaliger Leiter des Kulturamtes des Bodenseekreises und gebürtiger Kressbronner, verwirklicht in seinen Vorträgen die seltene Kombination von populärer Vermittlung und seriösem Hintergrund. Auch bei der Reformation am Bodensee beschreibt er die komplizierten Fakten und Zusammenhänge von Glauben und Politik auf anschauliche Weise. Vor allem, weil er dabei auf seine Forschungsergebnisse zurückgreifen kann, wie etwa das Schicksal der Gemeinde Laimnau. Weil immer der Landesherr die Religion bestimmte, musste sie ihren Glauben fünf Mal ändern.
Die Adlerküche kocht dazu ein historisch-raffiniertes Mahl.
Preis 35,00 € pro Person
Anmeldung bei Familie Kugel
E-Mail: info@adler-oberdorf.de
Tel. 07543/2807
18:30 Uhr
Sternmarsch mit Musikkapellen aus der Region
ab 19:30 Uhr
Fetzige Unterhaltung durch die Musikkapelle Roggenzell, mit Fahneneinmarsch sowie Bands aus der Region: Jack Russel’s Halsband und FÄTTES BLECH
Eintritt: 8,- EUR
Den Flyer vom gesamten Fest findet ihr hier.
17:30 Uhr
Stimmungsvolle Blasmusik mit dem Musikverein Kressbronn und Fassanstich im Festzelt
17:30 – 19:00 Uhr
Speziell für alle Zapfenstreich-Besucher gelten im Festzelt Aktionspreise bei Speisen und Getränken
20:00 Uhr
Traditioneller Großer Zapfenstreich auf dem Laimnauer Sportplatz, aufgeführt von Bürgerwehr, Spielmannszug & Musikkapelle Laimnau sowie Gastwehren aus Amtzell und Waldburg.
Im Anschnluss Dirndl- und Lederhosenparty im Zelt mit der VIP’$-Partyband (bekannt von der Cannstatter Wasen)
Eintritt: 6,- EUR
Den Flyer vom gesamten Fest findet ihr hier.
09:30 Uhr
Feierlicher Gottesdienst im Festzelt
11:00 Uhr
Frühschoppen mit der Musikkapelle Berg (Ailingen)
13:30 Uhr
Farbenprächtiger Festumzug durch’s Dorf. Details zum Umzug findet ihr hier.
Anschließend großer Fahneneinmarsch sowie musikalische Unterhaltung mit dem Musikverein Oberteuringen
ab 16:30 Uhr
Zünftiger Festausklang mit den LA PALOMA BOYS
Eintritt: frei
Den Flyer vom gesamten Fest findet ihr hier.
Die Schulgemeinschaft Argental präsentiert die Ergebnisse der vorangegangenen Projekttage
Bewirtung mit Speisen und Getränke vom Förderverein und Elternbeirat
Konzert mit geistlicher Chormusik unter Mitwirkung beider Kirchenchöre
Vorverkauf startet:
Donnertag, 11.07.2019, 18.00-20:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Oberdorf
Samstag, 13.07.2019, 9:00-11:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Oberdorf
Die Veranstaltung findet auf der Gießenbrücke statt. Direkt über der Argen, an einer Stelle, die in den letzten Jahrhunderten immer wieder im Fokus der Geschichte stand.
Die Band MALLET spielt jährlich ca. 150 Konzerte im In-und Ausland und gehört damit zu den meistbeschäftigten Acts Deutschlands. MALLET ist der beste Beweis, dass man auch als Trio ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm anbieten kann. Das Repertoire besteht aus Rock-Klassikern und MALLET-Songs aus ihren 11 Tonträgern.
Erfahren im kreieren kulinarischer Köstlichkeiten und mit viel Spaß unter den Kollegen aus Langenargen und Oberdorf freuen sich die Hafenfestwirte zusammen einmal sozusagen „on Tour“ ein feines mittel- alterliches Essen den Gästen anzubieten.
Der Reinerlös des Festes geht an die Kinderstiftung Bodensee für „Kinder ohne Heimat“.
Es kochen die Hafenfestwirte aus Langenargen, die Bewirtung übernimmt der DGH Verein aus Oberdorf.
Dresscode: Mittelalterliche Gewänder
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Oberdorf statt.
Mauerblümchen und anderer Wildwuchs Die Exkursion hat eine Länge von max. 3 km, Dauer 2,5 h. Nur bei trockener Witterung. Eine pflanzenkundliche Führung bei der es um die einerseits vertraute, aber eigentlich unbekannte Flora in und um Oberdorf geht. Warum diese Pflanze gerade hier an diesem Standort? Wie beeinflusst der Boden die Flora? Landschaftsgeschichte und Flora des unteren Argentals.
Anmeldung
E-Mail: heimattageargental@gmail.de
traditionelles Mostfest mit schwäbischen Spezialitäten
Samstag ab 14 Uhr Bewirtung, ab 19 Uhr musikalische Unterhaltung
Sonntag ab 10 Uhr Frühschoppen mit Musik, ab 19 Uhr musikalische Unterhaltung.
An beiden Tagen gibt es Kinderunterhaltung
Treffpunkt für die Tour Oberdorf – Laimnau um 10:00 Uhr am Gasthof Adler.
Abfahrt 10:30 Uhr – Ankunft Argentalhalle ca.12:30 Uhr.
Treffpunkt für die Tour Laimnau – Oberdorf um 13:00 Uhr an der Argentalhalle.
Abfahrt 13:30 Uhr – Ankunft in Oberdorf ca. 15:30 Uhr
Mit dem Pferdegespann von Oberdorf nach Laimnau reisen. Bei mehreren kleinen Zwischenstopps erzählt die Kunsthistorikerin Dr. Helga Müller-Schnepper spannende Geschichten vom alten Argental.
Preis 25,- €/Person
Bewirtung: Kleine, kulinarische Happen
Anmeldung:
-Wendelin Hofer, E-Mail: wendel-lilly@t-online.de
-Gasthof Adler Oberdorf, Tel. 07543/2807, E-Maill: info@adler-oberdorf.de
Alternativtermin bei schlechtem Wetter: 08.09.2019
Spannende Erdgeschichte vor der Haustüre mit dem Vortrag von Prof. Andreas Schwab
Die Argen prägt die Landschaft rund um Apflau, Laimnau und Oberdorf. Die Menschen schätzen und nutzen sie als Erholungsraum fast selbstverständlich und in vielfältiger Weise. Dabei ist die Argen nicht nur landschaftlich reizvoll – auch ihre erdgeschichtliche Entwicklung erweist sich als ungemein spannend. Die beiden Quellflüsse Untere Argen und Obere Argen eingerechnet, erstreckt sich der Lauf der Argen über gut 90 Kilometer, bevor sie als drittgrößter Zufluss nach Rhein und Bregenzer Aach zwischen Langenargen und Kressbronn in den Bodensee mündet. Dies war jedoch nicht immer so. Im Laufe der jüngeren Erdgeschichte hat sie mehrfach ihren Verlauf geändert und dabei an zahlreichen Stellen ihre Spuren hinterlassen – nicht zuletzt auch auf ihrer Schluss- etappe zwischen Apflau und See.Der Vortrag von Professor Schwab beschäftigt sich mit vielen interessanten Facetten dieser abwechslungsreichen Flussgeschichte und will so einen Beitrag zu einem vertieften Verständnis der Naturlandschaft liefern. Seine Ausführungen veranschaulicht er mit ebenso faszinierendem wie aufschlussreichem Bildmaterial.
Andreas Schwab lehrt Geografie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Anmeldung
E-Mail: heimattageargental@gmail.de
Busfahrt über Lindau und St. Gallen bis nach Konstanz
Besuch von geschichtlich wichtigen Orten für das Argental wie das Stift in Lindau, das Kloster St. Gallen oder die ehemalige Bischofsstadt Konstanz. Es gibt spannende Informationen zu jeder Epoche, in der das Argental in engerer Beziehung zu den jeweiligen Orten stand. Eine Reise in die Vergangenheit mit direktem Bezug von damaligen Machtzentren am Bodensee zu unserer Heimat Argental.
Teilnehmerzahl: max. 50 Personen
Fahrtkosten werden noch bekanntgegeben
Anmeldung
E-Mail: heimattageargental@gmail.de
oder bei Johann Heimpel
10:00 Uhr Gottesdienst mit Einweihung des neuen Funktionsgebäudes
11:00 Uhr Start zum Familien-Sport-Tag
Musikalische Umrahmung / Frühschoppen
Vorführungen / Mitmach-Angebote der Abteilungen
div. Attraktionen
Ein sportlich-fröhlicher Tag für Jung und Alt
Verpflegung mit unseren beliebten Schupfnudeln und anderen leckere Sachen
„Argental, gelobtes Land“
Der Apfel die Frucht des Paradises. Die Technik des Veredelns lernten die Germanen von den Römern. Heute ist der Apfel der König der Früchte. Der heimische Apfel im Mittelpunkt. Mit diesem Fest wollen wir das knackige Früchtchen in all seinen Variationen und verschiedenen Geschmacksrichtungen unseren Gästen näherbringen.
Bewirtung mit Frühschoppen, Mittagessen und Kaffee und Kuchen
Konzert mit geistlicher Chormusik unter Mitwirkung beider Kirchenchöre
Schwäbischer Mundart-Abend mit den einheimischen Künstlern Ingrid Koch, Günter Bretzel und der Betznauer Boygroup mit schwäbischen a capella-Liedern.
Bewirtung durch DGH Oberdorf:
vor und nach der Veranstaltungsowie in den Pausen
Einlass ab 19:00 Uhr
Beginn 20:00 Uhr
Dr. Helga Müller-Schnapper beschreibt die Verhältnisse zwischen Schloß Gießen bzw. dem Spital Lindau und den Grafen von Montfort in dieser Region
Anmeldung:
Max. 40 Personen
nur mit Reservierung, Unkostenbeitrag wird noch bekanntgegeben.
Bewirtung durch das Team vom Gasthaus zum Zollhaus
Festprogramm
10.00 Uhr Festgottesdienst in St. Peter und Paul Kirche
Im Anschluss Festakt
11.30 Uhr Mittagessen angeboten vom „Esskurver“
Tag der offenen Tür im Kindergarten St. Maria
- Kinderschminken
- Edelsteinsuche
- Gutschein-Tombola
Kaffee und selbstgebackene Kuchen
15.00 Uhr Wangener Puppentheater im Gemeindehaus
„Kasper und die Rumpel-Pumpel-Entführung“
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren! Eintritt Puppentheater 2,- €
16:00 Uhr Ende
Ein Vortrag von Gisbert Hoffmann über Ursprung, Sinn und Bedeutung der Wappen Heraldik = Wappenkunde, Wappenkunst und Wappenrecht.
Wappen kirchlicher und weltlicher Herrschaften im Argental.
Zeugnisse der Heraldik an Bauwerken, Grenzsteinen und in Dokumenten.
Bedeutung der Wappen heute.
Anmeldung:
E-Mail: heimattageargental@gmail.de
Bewirtung mit Getränken und Salzgebäck
Fortschreibung des Buches Nr. 2 der Buchreihe Langenargener Geschichte
Vorstellung des Buches mit Verkauf
Bewirtung duch DGH Oberdorf